Zitate

Warum Paramedizin?

Naturheilkunde, Alternativmedizin, Komplementärmedizin, Integrative Medizin, Erfahrungsmedizin. All diese Begriffe stehen für eine andere Medizin, die sich von der sog. Schulmedizin abgrenzt bzw. sie ergänzen will. Die Alternativmedizin dekoriert sich gerne mit den Begriffen „natürlich“, „ganzheitlich“, „sanft“ und „nebenwirkungsfrei“. Das klingt verlockend und einladend, unkompliziert und authentisch. Ganz anderes beim Begriff ‚Schulmedizin‘. Hier schrillen insbesondere bei Anhängern der ‚Ganzheitsmedizin‘ die Alarmglocken: Schulmedizin klingt nach stundenlangem Warten in der Arztpraxis, nach Fünf-Minuten-Medizin, Krankenhaus-Technokratie, nach maulfaulen Allgemeinmedizinern und arroganten Klinikärzten, nach jahrelangem Ärzte-Hopping, unklaren Diagnosen, Fehldiagnosen, nach vergeblicher Medikation und Goodies von Pharmaunternehmen. Das alles gibt es leider und es macht einen Teil der Unzufriedenheit mit der klassischen Medizin aus.

Aber jetzt kommt’s: Diese Kritikpunkte an der Schulmedizin machen die Alternativmedizin kein bisschen plausibler. Auch nach Jahrzehnten an Forschung und unzähligen hochwertigen Vergleichsstudien schneiden die meisten alternativmedizinischen Verfahren überraschend schlecht in puncto Wirksamkeit ab. Trotz dieses Mangels an Beweisen für die Überlegenheit der Alternativmedizin hat sie einen verblüffend guten Leumund in der Bevölkerung. Das hängt vermutlich nicht nur, aber auch mit dem Begriff ‚Alternativmedizin‘ zusammen.

Das Wort ‚Alternative‘ suggeriert allgemein, es gäbe eine passendere Option, einen glücklicheren Ausweg, eine zweite Chance. Also das, wonach wir uns alle sehnen, wenn mal wieder was gründlich vergeigt wurde. Dieser positive Sound umgibt den Begriff ‚Alternativmedizin‘ völlig zu unrecht. Das ist auch der Grund, warum ich ihn nur noch notgedrungen verwende. Denn er blendet die Schattenseiten komplett aus sowie die Tatsache, dass sich die meisten alternativen Therapien nur mit übersinnlichen Phänomenen erklären lassen. Insofern ist der Begriff ‚Paramedizin‘ fast zu treffend. Das griechische Präfix Para bedeutet „neben, darüber hinaus“. Das heißt nicht, die Paramedizin würde über die echte Medizin hinaus wirken. Es heißt, die Paramedizin stützt sich auf Erklärungen jenseits der modernen Wissenschaften. Sie bemüht magische und illusionäre Vorstellungen vom menschlichen Körper und von physikalischen Phänomenen. Oft fällt auch der Begriff ‚Pseudomedizin‘ oder ‚Pseudowissenschaft‘. Diese beanspruchen noch präziser tatsächliche Wissenschaftlichkeit, können sie aber nicht einlösen. Trotz dieses feinen Unterschied, verwende ich beide Begriffe synonym – und Paramedizin einfach lieber, weil er für mich auf den esoterischen Kern der sog. Alternativmedizin abzielt.